BHL Bogen

BHL Bogen
BridgehouseLaw LLP - Your Business Law Firm

Friday, December 28, 2012

Russian Parliament Bans Adoptions by Americans

Dima Yakovlev Act vs. Magnitsky Act 

(c) photo: freedigitalphoto.net
The Upper House of Russia's Parliament voted unanimously on a measure that would ban the adoption of Russian children by American families. In the Parliament 420 voted for, and only 7 members against the bill. Called the “Dima Yakovlev Act”, it was named after a Russian orphan who had been adopted by an American family and died of heatstroke when his parents had forgotten the boy in a parked car. The case had been widely reported in Russia and sparked tremendous outrage. According to a survey, 56 percent of Russians are for the new law, banning U.S. adoption, oftentimes because they think U.S. parents are violent and cruel towards their adopted children

Adoption laws in Russia had already been very strict. In 2004 it was estimated that 6,000 Russian children were adopted by US families. This number has dropped to only around 1,000 children in 2012. More than 60,000 children have been adopted by US families over the past 20 years and according to UNICEF there are 740,000 abandoned or orphaned children in Russia.

After the vote of the Parliament the new measure now has to be signed into law by President Putin. It is likely that Putin will sign the new bill. (Update from Dec. 28, 2012: Putin signed Dima Yakovlev Act) He had called the measure an “legitimate response” to a recently signed U.S. law that calls for sanctions against human rights violations in Russia. This U.S law was dubbed the “Magnitsky Act”, after Russian lawyer Sergei Magnitsky, a 37-year old who died in a Russian detention centre in 2009. He had exposed a multimillion dollar fraud of officers of Russia's Interior Ministry and was therefore awaiting trial.

Author: Laura Hien

End of Bush Era Tax Cuts

The Bush tax cuts, dubbed after former President George W Bush, enacted in 2001 and 2003 will expire by the end of the year. In 2010 the tax cuts have been extended by the Obama Administration and in order for them to remain in effect, Congress would have to vote on an extension. Additionally, a payroll tax holiday signed by President Obama and other measures enacted as part of the economic stimulus in 2009 will expire in January. The nonpartisan Tax Policy Center estimates that the tax burden for the average American could rise by as much as $3,446 in 2013.

With the political bickering and bipartisanship in Washington, a solution to the problem seems more and more unlikely. Some of the most significant changes if the Bush era tax cut expire are:

(c) photo: freedigitalphotos.net
  • Individual income tax rates will go up in 2013, the 10 percent tax rate will be eliminated all together. Income that is taxed at 10 percent at the moment will increase to 15 percent, the top income tax bracket will increase from 35 to 39.6 percent; 
  • The maximum child credit for dependent children under the age of 17 is currently $1,000 and will decrease to $500
  • The standard deduction for married couples filing jointly be reduced by $200, from currently $11,900 to $9,900; 
  • Dividend income rates which are currently as low as 15 percent will increase to up to 39.6 percent; 
  • Depending on the tax bracket, long term capital gain will be 10 percent for people in the 15 tax bracket or below (currently 0 percent) and will be taxed at 20 percent for people above tax bracket 15 (currently 15 percent); 
  • The 2 percent rollback on the employee portion of FICA taxes will expire (FICA = Federal Insurance Contributions Act, taxation on income earned, funds are used for federal benefit programs); 
  • College education credits will be eliminated.

Autor: Laura Hien

How Private Are Your Emails?

(c) photo: freedigitalphotos.net
Everybody knows that law enforcement can't just storm into your house and rummage through your desks and drawers. They need a warrant that shows that they have probable cause to search your belongings. But how about your emails, facebook pictures and stored items in the cloud? Nowadays so much of our communications, our whole life is online, that's it's worth to take a closer look. How private are your emails?


According to the the Electronic Communications Privacy Act (ECPA) from 1986 – when, by the way, most people hadn't had emails and social media was not invented – law enforcement does not need a warrant for emails older than six months. The lawmakers back in 1986 assumed that if somebody hadn't downloaded and deleted an email within six months it could be considered “abandoned” and would therefore not require strict privacy protections. Of course they did not know that email providers would also offer large storage for their users. Under the law, all the police need to search your inbox and read all emails that are older than six months or have previously been opened, is a subpoena issued without a judge's approval.

In late November the Senate Judiciary Committee voted in favor of the requirement for police to obtain a warrant before getting access to people's emails and other forms of online communications. Some lawmakers are already proposing amendments to the measure. Republican Senator Chuck Grassley from Iowa suggested email searches without a warrant for time sensitive investigations like abductions, child pornography and rape cases. The senate is likely going to vote on the measure next year.

Author: Laura Hien

Thursday, December 27, 2012

Land der unbegrenzten Waffen

(c) photo: freedigitalphotos.net
Spätestens seit dem Amoklauf von Newtown, Connecticut, ist der Fokus wieder auf die lockeren Waffengesetze in den USA gerichtet. Am 14. Dezember 2012 hatte der 20-jährige Adam Lanza in der Sandy Hook Grundschule ein Massaker angerichtet. Der Täter hatte zuerst seine Mutter in deren Haus getötet und sich dann auf den Weg in die Grundschule gemacht. Er hatte drei Waffen bei sich: eine halbautomatische .223 Bushmaster, eine Glock und eine Sig Sauer. Die drei Waffen waren von der Mutter des Schützen legal erworben worden. Nicht nur Amerikaner, Menschen auf der ganzen Welt beteiligen sich an der Diskussion. Deutsche Medien berichten über das Thema, die Deutschen drücken Ihre Anteilnahme über Twitter und auf Blogs aus. Die Debatte wird in aller Welt mit Bedauern und Verständnislosigkeit verfolgt.

Was in Deutschland kaum vorstellbar ist, ist in den USA ganz normal. Auf Waffenmessen und in Supermärkten und Sportgeschäften wie Walmart oder Dick's Sporting Goods, kann sich fast jeder eine Waffe besorgen. Und es gibt nicht nur Handfeuerwaffen und Pistolen, auch halbautomatische Waffen – die kaum zur Jagd verwendet werden können - sind frei zu erwerben.

Das Recht sich zu verteidigen und eine Waffe zu besitzten ist im Zweiten Verfassungszusatz der amerikanischen Verfassung festgelegt: “A well regulated militia, being necessary to the security of a free state, the right of the people to keep and bear arms, shall not be infringed.” Alle bisherigen Versuche dieses Recht zu begrenzen, sind in der Vergangenheit von der NRA (National Rifle Association) und großen Teilen der Bevölkerung verhindert worden.

Im Jahr 1994 hatte der damalige U.S. Präsident Bill Clinton den „Assault Weapons Ban“ verabschiedet. Dieser hatte den Verkauf von militärischen Sturmgewehren wie AK-47s, Uzis und TEC-9s an Privatpersonen verboten. Obwohl sich diese Regelung erst einmal gut anhört, gab es auch hier viele, denen das Verbot nicht weit genug ging. Schlupflöcher erlaubten es den Waffenherstellern viele der „verbotenen“ Waffen durch Namensänderungen oder geringfügigen Änderungen einiger Details auch weiterhin zu verkaufen. Eine Klausel des Assault Weapons Ban hatte besagt, dass das Verbot nach 10 Jahren vom Kongress erneuert werden muss, ansonsten würde das Verbot auslaufen. Dies ist im Jahre 2004 geschehen. Das Verbot lief aus, es wurde weder erneuert noch von einem anderen ersetzt.

Dass die Empörung und Fassungslosigkeit bei dem Amoklauf an der Sandy Hook Grundschule größer war als sonst, hängt vor allem mit dem Alter der Opfer zusammen. Zwanzig der insgesamt 26 Opfer waren Grundschüler zwischen fünf und zehn Jahren. Doch auch Schiessereien und Amokläufe der Vergangenheit forderten in den USA immer wieder zahlreiche Opfer. Erst im Juli 2012 hatte James Holmes in Aurora, Colorado, bei einer Mitternachtsvorstellung des Filmes „The Dark Knight“ in einem Kino 12 Menschen erschossen. Im November 2009 feuerte Armee Psychiater Nidal Malik Hasan in Fort Hood, Bundesstaat Texas, in eine Gruppe von Soldaten die nach Irak und Afghanistan versetzt werden sollten. Dreizehn Menschen sterben. Der Amoklauf der bisher die meisten Todesopfer forderte, ereignete sich im April 2007 an der Virginia Tech in Blacksburg, Virginia. Ein 23-jähriger Student erschoss dort 32 Kommilitonen.

Neue Gesetze zum Recht auf Waffen, genauere Hintergrundüberprüfungen der Käufer, ein Verbot von militärischen Waffen – all dies liegt noch in der Zukunft. Ob sich die „gun culture“ in den USA, also die Verehrung von Waffen, ändern wird, ist fraglich und bleibt abzuwarten. Die Verkäufe von militärischen Sturmgewehren sind indes seit dem Massaker von Sandy Hook stark angestiegenWaffenliebhaber wollen sich noch einmal eindecken, sie befürchten, dass die Regierung von Präsident Obama diese Art von Waffen bald verbieten könnte.

Author: Laura Hien

Stärkung des Gerichtsstandorts Deutschland: Abschaffung des Exequaturverfahrens im Rahmen der EuGVVO

Im Rahmen der Überprüfung der EuGVVO (Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen) wurde rege über die Abschaffung des Exequaturverfahrens diskutiert. Nun wird die Neufassung voraussichtlich im Laufe dieses Jahres in Kraft treten.

Während gem. Art. 19 der Europäischen Mahnverfahrensordnung das Exequaturverfahren für Europäische Zahlungsbefehle innerhalb der EU Mitgliedstaaten abgeschafft wurde, gilt dies für nationale Urteile bislang nicht. Deutsche Urteile bedurften zur Vollstreckung in einem anderen EU-Mitgliedsland bislang der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung eines einheimischen Gerichts. Dies ist nach in Kraft treten der Neufassung der EuGVVO in Zukunft nicht mehr notwendig.

Vielmehr kann direkt aus dem deutschen Urteil vollstreckt werden.

Hierdurch werden zugleich die Abwehrmöglichkeiten des Beklagten im Vollstreckungsstaat erheblich beschränkt. Entgegen den Empfehlungen des Deutschen Richterbundes (Deutscher Richterbund, Informationsblatt Nr. 8/09, 2009) kann sich der Beklagte lediglich bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör oder bei entgegenstehenden früheren Entscheidungen der für ihn nachteilige Entscheidung erwehren.

Die Neufassung ist zu begrüßen und bedeutet eine erhebliche Stärkung für den Gerichtsstandort Deutschland.

Business Law Q&A

You got Business Law questions? We got answers!


Q: Can I recover my attorney's fees with a lawsuit?

A: For most lawsuits, the answer to this question is no. In North Carolina, parties generally pay their own attorney's fees, regardless of who wins at trial, unless a state law provides otherwise. The handful of statutory exceptions that permit a party to request an award of attorney's fees are:
  • claims arising from personal injury or property damage, where the plaintiff recovers less than $10,000 and there was an unwarranted refusal by the insurance company to pay the claim. (NCGS §6-21.1);
  • claims arising under a "note, conditional sale contract or other evidence of indebtedness." (NCGS §6-21.2) This includes promissory notes, lease agreements, etc. But even under this exception, the amount of attorney's fees that can be awarded is capped to 15% of the "outstanding balance" owed; 
  • claims arising under the North Carolina Unfair and Deceptive Trade Practices statutes (NCGS §75-1.1, et seq.);
  • "frivolous" claims brought by the other party; claims that are "nonjusticiable." (NCGS §6-21.5);
  • claims arising from personal property or real property liens under Chapter 44A of the General statutes.
North Carolina has recently added one more exception to the "everyone pays their own attorney" rule, and it applies to business contracts entered into or on or after October 1, 2011.

N.C. Gen. Stat. §6-21.6 now permits a successful party to seek attorney's fees from the losing party if:
  1. the contract is a business contract (as opposed to a consumer or employment contract or a contract with a government or governmental agency of the State);
  2. the attorneys' fees are reciprocal and applicable to all parties; and
  3. all parties sign the business contract by hand.

Q: How can I tell if this is a "business contract"?

A: North Carolina defines a "business contract" as a contract entered into primarily for business or commercial purposes. Contracts that are NOT business contracts include:
  • consumer contracts (for personal, family, or household purposes);
  • employment contracts (including traditional Employer/employee agreements and Principal/Independent Contractor agreements);
  • contracts involving the North Carolina Government or a governmental agency as a party.

Q: What if I signed the contract with an "electronic" signature or a stamp?

A: It is unlikely that electronic signatures, signature stamps or similar methods would satisfy the "signed by hand" requirement of NCGS §6-21.6. This rule is meant to cover contracts that are signed the traditional way: in ink and by the party's own hand.


Q: What if my opponent's legal fees exceed the value of the lawsuit itself?

A: While there is no limit to the amount of attorney's fees and expenses that can be recovered under this rule, the amount of attorney's fees cannot exceed the amount of money actually recovered by the winning party for their underlying claims.

City Aviation Director Jerry Orr and the Charlotte Douglas International Airport in Charlotte

(c) photo: freedigitalphotos.net
In it's latest edition, the Charlotte Business Journal named City Aviation Director Jerry Orr Charlotte Business Journal's Business Person of the year. CBJ chooses the winner by performance in the categories financial performance, personal qualities, managerial skills and contribution to Charlotte's strengths as a region. Orr has a Bachelor's degree in civil engineering from N.C. State. Before he became the City Aviation Director in 1989 he was Assistant Airport Manager from 1980 to 1989 and airport engineer from 1975 to 1980. From 1962 to 1975 he owned his own business, the T. J. Orr Surveyor in Charlotte.


Named after Ben Elbert Douglas Sr., construction on the first airport in Charlotte began in 1936 and since then had a long history of renovation. The first passenger terminal opened in 1954. The first international direct flights to London were offered in 1988 – this made the Charlotte Airport an international airport. Today, around 643 planes depart from the airport each day and each year approx. 33 million people fly in and out of Charlotte Douglas. Currently, construction is under way again and the airport will get a makeover that Orr has led from planning to execution. The ”CLT 2015 Development Program”, as it is officially called, includes the following areas:

  • Widen of airport entrance road (Little Rock Road) 
  • Seven-level deck new hourly parking 
  • Renovation of the baggage area 
  • Expansion of the east-side terminal 

Eight domestic carriers and two foreign ones operate out of Charlotte/Douglas International Airport. The domestic carriers include AirTrain, Continental, United, Delta, American, JetBlue, Northwest, and US Airways. Air Canada Jazz and Lufthansa German Airlines are the two foreign airlines.

The CBJ writes that under Jerry Orr the Charlotte Airport “turned from a teetering mid-sized airport into a major hub, and, as of three months ago, navigated the single busiest day in its history (the Friday after the Democratic National Convention ended) without a hitch.”

Author: Laura Hien
Source: Charlotte Business Journal

Implementation of NEW USCIS Immigrant Fee

(c) photo: freedigitalphotos.net
New fee allows USCIS to recover the costs of processing immigrant visas after individuals receive their visa packages from the Department of State abroad

WASHINGTON—On Feb. 1, 2013, U.S. Citizenship and Immigration Services (USCIS) will begin collecting a new USCIS Immigrant Fee of $165 from foreign nationals seeking permanent residence in the United States. This new fee was established in USCIS’s final rule adjusting fees for immigration applications and petitions announced on Sept. 24, 2010.

USCIS has worked closely with the Department of State (DOS) to implement the new fee which allows USCIS to recover the costs of processing immigrant visas in the United States after immigrant visa holders receive their visa packages from DOS. This includes staff time to handle, file and maintain the immigrant visa package, and the cost of producing and delivering the permanent resident card. The implementation of this new fee is further detailed in a Federal Register notice scheduled for publication tomorrow.

In order to simplify and centralize the payment process, applicants will pay online through the USCIS website after they receive their visa package from DOS and before they depart for the United States. DOS will provide applicants with specific information on how to submit payment when they attend their consular interview. The new fee is in addition to fees charged by DOS associated with an individual’s immigrant visa application.

USCIS processes approximately 36,000 immigrant visa packages each month. Prospective adoptive parents whose child will enter the United States under the Orphan or Hague processes are exempt from the new fee.

For more information visit our USCIS Immigrant Fee webpage.

Source: USCIS website

Friday, November 30, 2012

U.S. House of Representatives passes immigration reform: STEM Jobs Act

(c) photo: freedigitalphotos.net
Today, the House approved the first post-election effort to reform U.S. immigration policy. The so-called STEM Jobs Act eliminates the diversity visa program (“Green Card Lottery”) and reallocates up to 55,000 new green cards to graduates of American universities in science, technology, engineering, and math (“STEM” fields). 

The bill was approved by a margin of 245 to 139 in the Republican-controlled House. A total of 218 Republicans voted in favor of the STEM bill, but only 27 Democrats did so. 134 Democrats and only 5 Republicans voted against the bill. Sponsor of the bill is Texas Rep. Lamar Smith, chairman of the House Judiciary Committee. Some U.S. media outlets speculate that it is unlikely that the bill will pass the Democrat-controlled Senate.

The STEM Act is the first bill related to immigration visas to be considered by Congress since the election, when Latinos chose Democrats by large margins. A similar Act was voted on by the House in September, but it fell short under a procedure requiring a two-thirds majority. This time around, the STEM Act was revived under rules needing only a simple majority.

The idea of a STEM bill is popular in both parties. But the more complicated question is how and when to address the problem. Democrats say they support increasing STEM visas, but argue the Republican approach would reduce visa availability overall. In “concession” to Democrats, Republicans added a provision to the bill that allows spouses and minor children of green card holders to come to the U.S. one year after they apply for their green cards. The family members would not be able to work, however, until they actually got their green card. Many Democrats said the family concession was not enough to compensate for the elimination of the Green Card Lottery, which they argued should not have been dropped.

The STEM Act visas would be in addition to about 140,000 employment-based visas for people ranging from lower-skilled workers to college graduates and people in the arts, education and athletics. The legislation now will move to the Senate, where Democratic leaders have already drafted similar legislation that includes the diversity lottery.

Majority of Puerto Ricans want statehood

(c) photo: freedigitalphotos.com
In the last Presidential Election, Puerto Ricans were not allowed to cast their vote, even though they have in fact been citizens of the United States since 1917. The archipelago which is part of the Greater Antilles, includes the main island of Puerto Rico as well as a number of smaller islands in the northeastern Caribbean and is as of now an unincorporated territory of the United States. Therefore Puerto Ricans do not share the same rights or responsibilities as the 50 “full” states. But this might change in the near future. On November 7, the same day as the US general election, Puerto Ricans voted in a non binding referendum to determine their political status.

The relationship between the U.S. and Puerto Rico dates back to the Spanish American War (April – August 1898). Under the terms of the Treaty of Paris, Spain lost the island(s) to the United States in 1898. Ties between the US and Puerto Rico were strengthened in 1917 when Puerto Ricans became US citizens and were allowed to serve in the military. From 1940 to 1968, Puerto Rican politics was dominated by a party advocating voluntary association with the U.S. Since then, the New Progressive Party which favors U.S. statehood, has won five of the last eight elections. Puerto Ricans have voted to determine their political status in the past: In 1967, 60 percent of the population voted for the creation of a Commonwealth, 39 percent for statehood and 1 percent for independence. In 1993 Commonwealth dropped to 49 percent, statehood rose to 46 percent and independence polled 4.4 percent.

The referendum in November was the first, where the majority of Puerto Ricans voted in favor of statehood. In the first of two questions Puerto Ricans were asked if they wanted change to the current relationship with the United States. More than half of the population – 54 percent - answered with yes. In the second question they were given 3 options as to how the relationship should change, more than 60 percent voted for Puerto Rico to become the 51st state of the Union, 33 percent voted for a sovereign free association and only 5 percent voted for independence.

There are certainly several ways in which Puerto Rico would benefit from becoming a full state. It will have an open market to trade with all nations that are in alliance with the U.S. Since the poverty level is high - approximately 50 percent of Puerto Ricans live under the federal poverty line - full integration to the national economy could provide job creation and income benefits.

On the downside, if it becomes a state, Puerto Ricans will no longer be exempt from federal income tax and might feel the the effects of increased taxation on their already struggling economy.

The last two territories to become states were Alaska and Hawaii in 1959. In order for Puerto Rico to become the 51st State, Congress would have to approve. Good omen for all Puerto Ricans who voted for statehood: In its history, the US Congress has never denied a territories request for statehood.

Friday, November 16, 2012

ACHTUNG: Visabeantragungen Ende Dezember 2012

Die Visaabteilungen der US-Botschaft in Berlin und des US-Generalkonsulats Frankfurt haben vom 24. bis 26. Dezember geschlossen, ebenso am 1. Januar.

Das US-Generalkonsulat München bietet am 24. Dezember eine sehr begrenzte Anzahl Termine und ist am 25., 26. Dezember und 1. Januar geschlossen

Aufgrund der Feiertage und des erhöhten Postaufkommens zu Weihnachten/Silvester kann die Zustellung von Briefen durch die Deutsche Post länger als normal dauern. Pässe können nicht bei der Botschaft/den Generalkonsulaten abgeholt werden.

Quelle:  http://german.germany.usembassy.gov/visa/aktuell/

(c) Picture:  freedigitalphotos.net

Wednesday, November 14, 2012

Are you undermining your own contract?

Why where you sign can matter as much as what you sign.

Let's say you thought out all the details of your contract. You've laid out the price, the specifications, and you've even thought ahead for those “what if” moments that could arise in the future: What if the business relationship goes sour and we need to go to court? Where should we file our lawsuit?

(c) Photo: freedigitalphotos.net
The solution to this ambiguity, of course, is a Forum Selection clause. The forum selection clause allows both parties to choose the site of any future legal fights. Just like we know Super Bowl XLVII will be played in New Orleans in February 2013, the forum selection clause can let the parties know exactly where their legal battle will have to be fought.

For example: George's company, the Georgia Sweet Tea Brewing Company is located in Atlanta, GA. His contracts contain a forum selection clause that says: “Any action or proceeding by either of the parties to enforce this Agreement shall be brought only in a state or federal court located in the state of Georgia, city of Atlanta.” Recently George traveled to Charlotte, North Carolina to meet with Barbie, owner of Barbie's NC-Style Barbecue. Over a lunch of pulled pork sandwiches and hushpuppies, Barbie and George signed a contract whereby Barbie agreed to exclusively serve Georgia Sweet Tea Brewing Company beverages in her restaurant.

Five months later, George encountered refrigeration problems at the Georgia Sweet Tea Brewing Company and was unable to fulfill Barbie's beverage supply orders, causing her to lose significant profits. Barbie stomped down the street and filed a lawsuit against George in the Mecklenburg County Courthouse in Charlotte, NC. George looked at his contract and said, “Barbie, you have to come sue me in Atlanta! You can't make me travel back up there to fight about this!”

What Result? Even though George's contract lists “Atlanta, GA” as the “only” forum for their disputes, George will likely lose this point and will have to fight Barbie in Charlotte.

Why? As a general rule, North Carolina will recognize the parties' selected forum. However, there is a significant exception to this rule – especially when the contract itself was entered into in the State of North Carolina. N.C. Gen. Stat. § 22B-3 states, in pertinent part, “...any provision in a contract entered into in North Carolina that requires the prosecution of any action or the arbitration of any dispute that arises from the contract to be instituted or heard in another state is against public policy and is void and unenforceable.” (emphasis added)

This means when you enter into a contract in North Carolina, even though the contract has a forum selection clause that requires you to fight somewhere other than North Carolina, that forum selection clause is void and unenforceable.

In our example above, when George and Barbie signed their contract in Charlotte, it was “entered into in North Carolina.” Under N.C.G.S. §22B-3, the courts of North Carolina cannot be prevented from hearing this lawsuit. Barbie could gain a competitive advantage over George here: he has to travel away from home, which may cost him more time and money than if he were able to fight in Atlanta. George may also need to hire a NC-based attorney to defend him, instead of his local lawyer in Georgia.

US - German Internship Program 2013

Teilnehmer des US-German Internships 2012
Wir freuen uns, die nächste Runde unseres erfolgreichen „US-German Internship Program“ anzukündigen und laden Sie herzlich ein, am Programm 2013 teilzunehmen.

Das Praktikantenprogramm ermöglicht amerikanischen Studenten aus dem Südosten der USA, Einblicke in das deutsche Wirtschaftsleben zu erhalten, ihre bereits vorhandenen Deutschkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Ziel des Programms ist die Vernetzung junger amerikanischer Akademiker mit Unternehmen in Deutschland, um ihnen als zukünftigen Führungskräften ein positives Bild des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu vermitteln.

Unterstützt wird das US-German Internship Program von Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen und Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland.

Die Dauer des Praktikums beträgt 3 Monate und beginnt mit Anreise der Studenten in Deutschland Mitte Mai 2013 und endet Mitte August. Das genaue Start- und Enddatum wird in Kürze bekanntgegeben. Mit der Vermittlung der Praktikanten beginnen wir Ende November. Daher möchten wir Sie bitten, bei auftretenden Fragen zum genauen Ablauf, Kosten, etc. auf uns zuzukommen.

Grundlegende Informationen erhalten Sie auch auf den Webseiten

http://www.amchaminternship.org/ und

http://www.amcham.de/services/internship-program.html.

Über unsere vielzähligen Medien berichten wir kontinuierlich über das US-German Internship Program. Teilnehmende Firmen genießen eine umfassende Darstellung auf unseren Webseiten, in unserer Mitgliederzeitschrift commerce germany, unseren Newsletters, E-Bulletins sowie unserer offiziellen Broschüre.

Die aktuelle Version finden Sie hier.

Mit Ihrer Bereitschaft, einen oder mehrere Praktikanten in Ihrem Unternehmen aufzunehmen und/oder das US-German Internship Program durch ein Sponsoring finanziell zu unterstützen, können wir das Programm weiter ausbauen und die transatlantischen Beziehungen stärken.

Bitte lassen Sie uns bis 7. Dezember wissen, ob Sie Interesse haben, am US-German Internship Program teilzunehmen. Für alle Fragen hierzu stehen Ihnen AmCham in Deutschland 
Katrin Utzinger (T +49 69 929104-50, E kutzinger@amcham.de),
Janine Horlacher (T +49 69 929104-52, E jhorlacher@amcham.de) und in Atlanta
Kathi Darmstadt (T +1 404-885-5221, E kathleen.darmstadt@bridgehouselaw.us)
zur Verfügung.

Autorin: Kathi Darmstadt, BridgehouseLaw Atlanta

Monday, November 12, 2012

Impressions - 4th AmCham Business Day in Atlanta

For speeches and video impressions, click here. More.
















For more pictures, please click here.

Friday, November 02, 2012

Happy Birthday Euro?


On October 30, 2012 the American Chamber of Commerce in Germany together with BridgehouseLaw hosted the Fourth Annual AmCham Business Day at Emory University – Goizueta Business School. The current Euro crisis and its impact on transatlantic relations as well as the U.S. and world economy were the center and focus of the event. Keynote speaker, Dr. Werner Hoyer, President of the European Investment Bank and former state secretary of the Federal Foreign Office in Berlin gave a speech with the topic “Never waste a crisis – the future of Europe and the Euro“. A presentation was held by Michael Bryan, Vice President and Senior Economist of the Federal Reserve Bank in Atlanta and Henryk M. Broder, an Author and Journalist followed by an interesting panel discussion including Dr. Norman Firchau, President & CEO of Porsche Consulting, Inc., Atlanta, Raymond Hill, Senior Lecturer in Finance, Goizueta Business School, Emory University, Sibylle Mair, Vice President of Finance & Controlling, Hansgrohe Inc., Atlanta, Heinrich-Peter Rothmann, Ambassador (ret.) and Attorney at BridgehouseLaw Berlin, Martina Stegmeier, President & CEO, German American Chamber of Commerce of the Southern US Inc, Atlanta as well as Dr. Cedric Suzman, Executive Vice President & Director of Programming, World Affairs Council of Atlanta moderated by Rüdiger Lentz, Executive Director, German-American Heritage Foundation, Washington DC. The event attracted 180 participants

Christoph Sander, Consul General of the Federal Republic of Germany in Atlanta opened the evening with a dinner speech and underscored the importance of the transatlantic relationship between the U.S. and Germany. The evening was dedicated to the students of the US-German Internship Program, were they shared their experience while in Germany during the summer of 2012 and how their internships will impact their future.

AmCham Business Day supports the “US-German Internship Program” founded by American Chamber of Commerce in Germany and BridgehouseLaw. The internship program is a great opportunity for American students to experience work, life, culture and language in Germany. This year 25 students from 10 universities in Georgia and North Carolina (Columbus State University, Emory University, Georgia Institute of Technology, Georgia State University, Kennesaw State University, Morehouse College, North Georgia College & State University, Piedmont College, UNC Charlotte, University of Georgia) were again successfully placed at internships with some of the most renowned companies in Germany. University of North Carolina at Chapel Hill and Washington and Lee University will join the US–German Internship Program for the next round and we hope to expand this program throughout the Southeast. As evidence of the success of the program, several students were offered fulltime employment in Germany as a result of the internships.

Autor: Kathleen Darmstadt - BridgehouseLaw Atlanta

Thursday, November 01, 2012

U.S. Wahlen - Das Wahlmännergremium

(c) Photo: freedigitalphotos.net
Popular Vote vs. Electoral Vote

Nach fast zwei Jahren Wahlkampf naht für Demokraten und Republikaner die Stunde der Wahrheit. In weniger als eine Woche, am 6. November, wird der 45. amerikanische Präsident gewählt. Jetzt wird sich zeigen, ob sich die Millionen in Wahlkampf- und Werbeausgaben und zahllosen Stunden bei Auftritten in Gemeindehäusern und Universitäten gelohnt haben. Die Wahl findet traditionell alle vier Jahre am ersten Dienstag im November statt. Präsident Barack Obama und sein republikanischer Herausforderer Mitt Romney werden allerdings nicht direkt vom Volk gewählt, sonder von der sog. Wahlmänner-Versammlung (electoral college). Es handelt sich hier um Vertreter aus den einzelnen Bundesstaaten, die nach unterschiedlichen Kriterien ernannt werden.

Diese Wahlmänner stimmen erst im folgenden Dezember für Präsident und Vizepräsident. Wenn die Bürger der USA also im November zu den Urnen gehen, stimmen Sie nur indirekt für den von ihnen favorisierten Kandidaten, da Sie für die Wahlmänner des jeweiligen Kandidaten abstimmen.

Die magische Zahl ist 270. So viele Wahlmänner werden benötigt, um die einfache Mehrheit und damit den nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zu wählen. Der Begriff "popular vote“ bezieht sich auf das landesweite Ergebnis der Präsidentschaftswahl in der Bevölkerung, wohingegen das "electoral vote“ das Ergebnis im Wahlmännergremium darstellt. Da schlussendlich die Wahlmänner den Präsidenten machen, ist das electoral vote am Ende ausschlaggebend.

Anzahl der Wahlmänner pro Bundesstaat

Je bevölkerungsreicher ein Bundesstaat ist, desto mehr Wahlmänner können entsandt werden. Daher sind die bevölkerungsreichen Staaten wie Kalifornien (55 Wahlmänner), Texas (38 Wahlmänner), Florida und New York (jew. 29 Wahlmänner) von besonders großer Bedeutung . Die Anzahl der Wahlmänner für die jeweiligen Bundesstaaten wird für jede Präsidentschaftswahl neu berechnet. So entsendet der Bundesstaat Florida bei dieser Wahl - dank Bevölkerungswachstum - zwei Wahlmänner mehr als im Jahr 2008, Texas sogar 4 mehr.
Alle Entwicklungen zur Anzahl der Wahlmänner im Jahr 2012 können Sie hier nachvollziehen.

Bush vs. Gore – das Paradox des Wahlmänner-Systems

Im Jahr 2000 trat (wieder) ein, was das Wahlmänner-System bei vielen umstritten macht. Obwohl der damalige demokratische Kandidat Al Gore die Mehrheit des „popular vote“ errungen hatte, wurde George W. Bush von den Wahlmännern zum Präsidenten gewählt. Die Mehrheit der Amerikaner hatte damals Ihre Stimme für Gore abgegeben. Da jedoch die Partei, die in einem Bundesstaat die meisten Stimmen auf sich vereinen kann, alle Wahlmänner des Staates zugesprochen bekommt, konnte es zu dieser Situation kommen (Ausnahmen für das "winnder takes all“ System gibt es nur in Maine und Nebraska). Das winner takes all System führte schon in der Vergangenheit dazu, dass Kandidaten ohne die Mehrheit "im Volk“ zum Präsidenten gewählt wurden: In den Jahren 1876 und 1888 gewannen Rutherford B. Hayes und Benjamin Harrison mit Hilfe der Wahlmänner und ohne die Mehrheit des "popular vote“. Können weder Obama noch Romney 270 Stimmen auf sich vereinen, so wählt das Repräsentantenhaus den Präsidenten. Zuletzt geschehen im Jahr 1801, als Thomas Jefferson der dritte Präsident der Vereinigten Staaten wurde.

Präsident Romney mit Biden als Vize?

Bei der Präsidentschaftswahl im November wird es eng zugehen, darin sind sich fast alle Experten einig. Doch was passiert wenn jeweils 269 Wahlmänner für die beiden Kandidaten abstimmen?

Annahme 1: Präsident Obama gewinnt alle eindeutig demokratisch und demokratisch neigenden Staaten, inklusive Michigan, Pennsylvania und New Mexico, während Romney alle eindeutig republikanischen und republikanisch tendierenden Staaten, inclusive North Carolina gewinnt.

Annahme 2: Barack Obama gewinnt New Hampshire, Ohio und Wisconsin, Mitt Romney kann Colorado, Florida, Iowa, Nevada und Virginia für sich entscheiden.

Resultat: Wahlmännerstimmen 269 – 269

Das 12. Amendment (Verfassungszusatz) der amerikanischen Verfassung besagt, dass bei einem Gleichstand die Wahl des Präsidenten vom House of Representatives (Repräsentantenhaus) vorgenommen wird. Da jeder Bundesstaat nur eine Stimme bei der Wahl hätte (so hat das bevölkerungsreiche Kalifornien nur eine Stimme, genau wie z. B. North Dakota), wäre Romney der wahrscheinliche Sieger und damit der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Demokraten können grundsätzlich weniger Staaten für sich entscheiden, schneiden aber in den bevölkerungsreichen Staaten besser ab.

Der Vizepräsident hingegen würde vom Senat gewählt, die beiden Kandidaten hierfür: Paul Ryan und Joe Biden. Der Senat wird im Moment von den Demokraten beherrscht, doch sollte die Wahl im Senat mit 50 – 50 Prozent der Stimmen für den jeweiligen Kandidaten enden, so entscheidet die Stimme des amtierenden Vizepräsident: Joe Biden. Vorausgesetzt Biden wählt sich selbst, kann er durch seine Stimme erneut Vizepräsident werden. - und mit Mitt Romney die Macht im Weissen Haus übernehmen.

Autor: BridgehouseLaw Charlotte

Wednesday, October 31, 2012

Whisteblowing am Arbeitsplatz

Was man beim „Verpfeifen“ von Betriebsinterna beachten sollte


Wenn es um das Ausplaudern von betriebsinternen Informationen geht, steckt der Arbeitnehmer oft in einer Zwickmühle. Ob Informationen nach außen an die Allgemeinheit herangetragen werden, oder lieber aus Furcht vor Konsequenzen verschwiegen werden sollen; eine Antwort auf diese Frage fällt nicht leicht. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nahm sich dieser Problematik an und hebt im Gegensatz zu den Vorinstanzen dabei den Stellenwert der Meinungsfreiheit auch innerhalb des Arbeitsverhältnisses hervor. 


Das Ausplaudern von betrieblichen Missständen kann für den Arbeitnehmer zu gravierenden Konsequenzen führen.

Gemeint ist das sogenannte Whistleblowing (aus dem Englischen: verpfeifen, ausplaudern), bei dem betriebliche Krisen, Skandale oder Rechtsverstöße der Kollegen bzw. des Arbeitgebers aufgedeckt und gemeldet werden. Der Arbeitnehmer wendet sich als Informant entweder an interne Stellen (Betriebsrat, Compliance- Beauftragten, Arbeitgeber) oder an Dritte außerhalb des Unternehmens (z.B. Aufsichtsbehörden, Presse, oder Gewerkschaften).

Der Kampf einer Arbeitnehmerin um gesellschaftliches Gehör und Arbeitsplatz

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) befasste sich in einer jüngeren Entscheidung aus dem Jahre 2011 mit dem externen Whistleblowing einer deutschen Arbeitnehmerin. Der Gerichtshof bekräftigte in seinem Urteil den Standpunkt der Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 10 Abs. 1 EMRK) innerhalb des Arbeitsverhältnisses.

Der Sachverhalt der Entscheidung

Der Arbeitgeber, ein Berliner Pflegeheim der öffentlichen Hand, kündigte der Pflegerin fristlos, nachdem sie versucht hatte, auf die aus ihrer Sicht unzulänglichen Umstände in dem Heim hinzuweisen. Aus Sicht der Arbeitnehmerin litt das Pflegeheim an akutem Personalmangel, welcher sich negativ auf die Qualität der Heimpflege auswirkte. Die Pflegerin blieb durch krankheitsbedingten Arbeitsausfall immer öfter ihrer Tätigkeit in dem Pflegeheim fern, nach einem ärztlichen Attest war sie sogar aufgrund von betrieblicher Überlastung zeitweise arbeitsunfähig. Nachdem die Pflegerin zuvor ihren Arbeitgeber vergeblich auf diese Umstände hingewiesen hatte, wandte sich die Arbeitnehmerin zunächst an ihren Anwalt. Sie erstattete durch diesen Strafanzeige gegen ihren Arbeitgeber wegen Betruges in besonders schwerem Fall. Jedoch blieb die Anzeige ohne Erfolg, das Verfahren der Staatsanwaltschaft wurde eingestellt. Durch die hohe Auslastung und Anstrengung erkrankte die Pflegerin wiederholt für längere Zeit. Schließlich kündigte das Pflegeheim das Arbeitsverhältnis aus krankheitsbedingten Gründen.

Der Klageweg der Arbeitnehmerin

Die Pflegerin setzte sich jedoch gegen die Kündigung zur Wehr: Sie erhob Klage beim Arbeitsgericht gegen die Kündigung und die Gewerkschaft wurde eingeschaltet, welche Flugblätter verteilte, um über die schlechte Pflege und Arbeitssituation in dem Pflegeheim zu informieren. Das Flugblatt beinhaltete Informationen zur Strafanzeige der Pflegerin gegen ihren Arbeitgeber und wurde auch in ihrem Pflegeheim verteilt. Der Arbeitgeber erlangte erstmalig durch die Flugblätter Kenntnis von der Strafanzeige gegen ihn. Als Konsequenz folgte die fristlose Kündigung der Pflegerin bzw. zu einem späteren Zeitpunkt die außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung.

Das Urteil des Berliner Arbeitsgerichts hob die fristlose Kündigung auf, da nach dessen Ansicht das Arbeitsverhältnis nicht wirksam beendet wurde. Der erstinstanzliche Erfolg hielt im Berufungsverfahren jedoch nicht an, denn das Landesarbeitsgericht sah in der Strafanzeige gegen den Arbeitgeber einen wichtigen Grund für die fristlose Kündigung und hob das Urteil des Berliner Arbeitsgerichts auf. Im weiteren Verlauf verwarf das Bundesarbeitsgericht die Nichtzulassungsbeschwerde. Eine Verfassungsbeschwerde hiergegen wurde von dem Bundesverfassungsgericht nicht angenommen. Es verblieb der Pflegerin zuletzt der Weg nach Straßburg, als einzig verbleibendes Rechtsmittel.

Der EGMR und die freie Meinungsäußerung im Arbeitsverhältnis

Der EGMR erkannte schließlich einen Eingriff in die Meinungsäußerungsfreiheit der Arbeitnehmerin durch die Kündigung und Entscheidungen der deutschen Rechtsprechung an. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass es Aufgabe des Staates sei die freie Meinungsäußerung auch in der privatrechtlichen Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu schützen. Der Eingriff in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit durch die Kündigung „aus wichtigem Grund“ (§ 626 Abs. 1 BGB), könne nicht ohne weiteres darauf gestützt werden, dass ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber anzeigt. 

Kriterienkatalog des EGMR zum externen Whistleblowing

Der EGMR stellte klar, dass die Meinungsfreiheit nicht aus Furcht vor Repressalien des Arbeitgebers eingeschränkt werden darf. Jedoch sind dabei die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis zu berücksichtigen, die der Arbeitnehmer nicht einfach umgehen kann. Aus dem Arbeitsverhältnis ergeben sich für die Parteien wesentliche Treuepflichten, wie z.B. die Pflicht des Arbeitnehmers sich gegenüber seinem Arbeitgeber loyal zu verhalten.

Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer die Pflicht hat, einen vermeintlichen Missstand zunächst dem Arbeitgeber zu melden, damit dieser betriebliche Störungen beseitigen kann. Sollte eine interne Meldung der Lage unmöglich sein, oder wie hier der mehrmalige Hinweis auf Missstände keine Abhilfe bringen, so kann sich der Arbeitnehmer als „Ultima Ratio“ an externe Dritte wenden. Der EGMR hat hierbei allerdings folgende Voraussetzungen für die Interessenabwägung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber festgelegt:

Zunächst muss die Information über die interne Lage des Unternehmens überhaupt vom öffentlichen Interesse gedeckt sein. Darüber hinaus dürfen nur genaue, zuverlässige Informationen an die Öffentlichkeit weitergeben werden, soweit es dem Informanten zumutbar ist seine Aussage zu prüfen. Die Rechte und Interessen des Arbeitgebers sind ebenfalls zu berücksichtigen, insbesondere der mögliche Eintritt eines Schadens auf Seiten des Arbeitgebers durch die Offenlegung der Informationen. Das öffentliche Interesse muss dabei den Schutz und Interesse des Unternehmens überwiegen. Der Offenlegung von Betriebsinterna dürfen außerdem keine Beweggründe, wie Verärgerung oder Feindschaft zu Grunde liegen. Schließlich ist zu prüfen, ob die zivilrechtlichen Sanktionen ein berechtigtes Ziel verfolgen und verhältnismäßig sind. Denn die Kündigung als „Ultima Ratio“ des Arbeitsrechts sollte angemessen sein.

Anwendung der Kriterien im Fall Heinisch v. Germany

In seiner Entscheidung hat der EGMR ein öffentliches Interesse an Informationen über den Missstand innerhalb des Pflegeheims angenommen. Die Arbeitnehmerin versuchte durch die Anzeige gegen ihren Arbeitgeber die interne Situation für die pflegebedürftigen Personen und des gesamten Personals zu verbessern. Die Erfolglosigkeit ihrer Bemühungen, mit dem Arbeitgeber zusammen eine interne Lösung zu finden, eröffnete ihr den Weg, bei der Staatsanwaltschaft Hilfe zu suchen. Die Information ist zudem nach Auffassung des Gerichts auch im guten Glauben weitergegeben worden. Die Pflegerin wollte demnach die Heimbewohner vor einer weiteren Verschlechterung der Pflegesituation bewahren und befürchtete selbst ins Visier der Strafverfolgung zu geraten, wenn sie die Strafanzeige unterlässt. Der gute Ruf des Arbeitgebers müsse daher gegen dieses Interesse des Arbeitnehmers abgewogen werden. Vorliegend stellte der EGMR fest, dass das gesellschaftliche Interesse an einer funktionierenden Pflege höher zu bewerten ist als das wirtschaftliche Interesse des Arbeitgebers. Deshalb war auch die Kündigung kein legitimes Mittel, um auf das Verhalten der Arbeitnehmerin einzuwirken. Anderenfalls könne aus Sicht des EGMR die Angst vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen die Whistleblower mit potenziell berechtigten Anliegen mundtot machen. Skandale und Missstände würden demnach gar nicht oder erst sehr spät an die Öffentlichkeit gelangen, sodass letztendlich die freie Meinungsäußerung eingeschränkt würde. Der EGMR sprach sich somit zugunsten der Pflegerin gegen eine Kündigung aus. „Die fristlose Kündigung war unverhältnismäßig hart und nicht in einer demokratischen Gesellschaft notwendig. Sie hat deswegen Art. 10 EMRK verletzt.“

III. Die Kriterien des EGMR in der deutschen Rechtsprechung

Die Entscheidungen des EGMR stehen im Range eines einfachen deutschen Bundesgesetzes. Die deutschen Gerichte sind an die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) als Teil des deutschen Bundesrechts gebunden und unterliegen hinsichtlich der Entscheidungen des EGMR einer weitgehenden, jedoch nicht absoluten Bindung. Die Entscheidungen des EGMR stellen nur Entscheidungshilfen für parallel gelagerte Sachverhalte dar. Der geforderte Schutzstandard der EMRK darf dabei nicht unterschritten werden.

Kein arbeitsrechtliches Neuland für deutsche Gerichte

Die deutsche Rechtsprechung beschäftigt sich im Übrigen nicht erst seit dem Urteil von Straßburg mit der Problematik des Whistleblowing. So ist die Entscheidung des EGMR der deutschen Rechtsprechung nicht fremd und fügt sich in die bestehenden Bewertungskriterien von Bundesverfassungsgericht und Bundesarbeitsgericht ein. Nach der Auffassung des Bundesverfassungsgerichts ist der Arbeitnehmer, welcher Informationen seines Arbeitgebers im Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft preisgibt, gemäß Artikel 2 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip des Artikels 19 GG geschützt.

Die Zeugenaussage ist eine staatsbürgerliche Pflicht. Die Erfüllung staatlich aufgetragener Pflichten durch die Äußerung von nicht wissentlich unwahren oder leichtfertig falschen Angaben darf durch zivilrechtliche Sanktionen im Arbeitsverhältnis nicht eingeschränkt werden. Jedoch ergibt sich aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass Kündigungen wegen Strafanzeigen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber möglich sind, gerade wenn die Anzeige „haltlose Vorwürfe aus verwerflichen Motiven enthalte“. Für das Bundesarbeitsgericht sind letztgenannte persönliche Beweggründe des Arbeitnehmers für die Strafanzeige entscheidend. Eine zur Kündigung berechtigende Pflichtverletzung liegt nicht nur dann vor, wenn die sachlichen Gründe einer wissentlich oder leichtfertig falsch geäußerten Strafanzeige vorliegen. „Eine kündigungsrelevante erhebliche Verletzung arbeitsvertraglicher Nebenpflichten kann sich mit der Erstattung einer Strafanzeige im Einzelfall auch aus anderen Umständen ergeben.“

Einbindung der EGMR Prüfkriterien

Die Einbeziehung des Prüfungskatalogs der EMRK steht unter der besonderen Berücksichtigung des Allgemeininteresses. Nicht nur die widerstreitenden Interessen der Vertragsparteien des Arbeitsverhältnisses sind zu prüfen, sondern auch, wie im oben gezeigten Fall das Interesse von Staat und Gesellschaft an einem rechtstreuen Verhalten von Unternehmen im Marktprozess. Des Weiteren liegt der Fokus der Interessenabwägung nach der Auffassung vom EGMR und Bundesverfassungsgericht bei der Beurteilung der sachlichen Berechtigung der Strafanzeige. Das Bundesarbeitsgericht orientiert sich eher an den Motiven der Strafanzeige. In diesem Falle besteht zwischen den Gerichten eine unterschiedliche Bewertung einer Strafanzeige, wobei einer sachlichen Beurteilung des strafrechtlichen Vorwurfs bei der Interessenabwägung nicht weniger Gewicht verliehen werden sollte. Sowohl die objektive Berechtigung des Vorwurfs als auch die Motivation des Arbeitnehmers Strafanzeige gegen seinen Arbeitgeber zu stellen, sollten gleichermaßen in der Interessenabwägung Berücksichtigung finden.

In einer jüngeren arbeitsrechtlichen Entscheidung wendet das LAG Köln den Prüfvorgang von EGMR und Bundesverfassungsgericht als gemeinsamen Maßstab an. „Letztendlich entscheidend ist eine durch die Grundrechte der Beteiligten geprägte umfassende Interessenabwägung unter besonderer Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit.

Normierung der deutschen Whistleblowing- Rechtsprechung

In den USA schützen die Whistleblower Acts und der weiterführende Sarbanes- Oxley Act die Informantenstellung in börsennotierten Unternehmen. Der Sarbanes- Oxley Act gilt auch für deutsche, in den USA börsennotierte Gesellschaften. Eine gesetzliche Regelung hier zu Lande könnte das externe Whistleblowing vereinfachen. Nach dem Gesetzesentwurf aus dem Jahre 2008 sollte ein neuer
§ 612a BGB in das BGB Einzug finden.

Die Norm orientiert sich an den Grundsätzen der deutschen Rechtsprechung. Jedoch wird durch den Entwurf des § 612a Abs. 2 BGB eines deutlich: Sollte der normierte Kriterienkatalog für die Bewertung der Äußerung von Betriebsinterna eines Arbeitnehmers nicht konkret genug sein, läuft das Verfahren wieder auf eine Interessenabwägung hinaus. Kündigungen und dagegen gerichtete Klagen bleiben letztlich Einzelfallentscheidungen und auch das Whistleblowing-Verfahren kann nur schwerlich in einen festen Regelungskatalog gepresst werden. Es ist also abzuwarten, ob der deutsche Gesetzgeber den Gesetzesentwurf im BGB normiert oder das „Verpfeifen am Arbeitsplatz“ weiterhin vollständig dem Bewertungsmaßstab der Rechtsprechung überlässt.

Anhang

§ 612a Anzeigerecht

(1) Ist ein Arbeitnehmer auf Grund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung, dass im Betrieb oder bei einer betrieblichen Tätigkeit gesetzliche Pflichten verletzt werden, kann er sich an den Arbeitgeber oder eine zur innerbetrieblichen Klärung zuständige Stelle wenden und Abhilfe verlangen. Kommt der Arbeitgeber dem Verlangen nach Abhilfe nicht oder nicht ausreichend nach, hat der Arbeitnehmer das Recht, sich an eine zuständige außerbetriebliche Stelle zu wenden.

(2) Ein vorheriges Verlangen nach Abhilfe ist nicht erforderlich, wenn dies dem Arbeitnehmer nicht zumutbar ist. Unzumutbar ist ein solches Verlangen stets, wenn der Arbeitnehmer aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung ist, dass

1. aus dem Betrieb eine unmittelbare Gefahr für Leben oder Gesundheit von Menschen oder für die Umwelt droht,

2. der Arbeitgeber oder ein anderer Arbeitnehmer eine Straftat begangen hat,

3. eine Straftat geplant ist, durch deren Nichtanzeige er sich selbst der Strafverfolgung aussetzen würde,

4. eine innerbetriebliche Abhilfe nicht oder nicht ausreichend erfolgen wird.

(3) Beschwerderechte des Arbeitnehmers nach anderen Rechtsvorschriften und die Rechte der Arbeitnehmervertretungen bleiben unberührt.

Tuesday, October 30, 2012

Alters - Diskriminierungsbeschwerde gegen Pharmaunternehmen

(c) Photo - freedigitalphotos.net
Die Kommission für Gleichbehandlung am Arbeitsplatz in Philadelphia (Equal Employment Opportunity Commission, EEOC) hat eine Beschwerde gegen die AmerisourceBergen Corporation aufgrund einer Alters- Diskriminierung im Bewerbungsverfahren eingereicht.

Die US Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) ist dafür verantwortlich Bundesgesetze geltend zu machen, wenn Diskriminierung von Einzelpersonen am Arbeitsplatz aufgrund verschiedener Merkmale (Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht und nationalen Herkunft) gegeben sind.

In der Beschwerde wird behauptet, dass AmerisourceBergen, ein pharmazeutisches Vertriebs-und Service-Unternehmen, den 60-jährigen Robert Aellis aufgrund seines Alters nicht als freien Telekommunikations-Manager eingestellt habe.

AmerisourceBergen Corp. weigert sich zu dem laufenden Verfahren Stellung zu nehmen, lässt jedoch verlauten, dass sie von der EEOC enttäuscht sind. Schließlich handelte es sich um einen Bewerber aus einer großen Zahl von Bewerbern. Absagen waren also zwingend.

Nichtdestotrotz betont AmerisourceBergen, „dass an der Chancengleichheit am Arbeitsplatz aktiv gearbeitet wird, um ein vielfältiges und integratives Arbeitsumfeld für die momentane Belegschaft und potenzielle Mitarbeiter zu bieten.“

Aellis Lebenslauf wurde durch „Bluewolf“ - eine Recruiting Agentur, die geeignete Kandidaten an freie Stellen vermittelt – an die AmerisourceBergen Corp. übersandt. Dieser wies eine 30-jährige Erfahrung in der Telekommunikations-Industrie auf. Trotz dieser Qualifikation kam es nicht zur Einstellung, da Aellis nach Äußerungen vom AmerisourceBergen Corp. für die Position überqualifiziert sei, und das Unternehmen lediglich jemanden mit vier bis sieben Jahren Erfahrung suchte. Auch nachdem Bluewolf die AmerisourceBergen Corp. angerufen hatte und betonte, dass Aellis trotz seiner Überqualifizierung weiterhin Interesse habe, verweigerte man die Einstellung.

Im Anschluss war jedoch AmerisourceBergen Corp. für ein weiteres Telefonat nicht bereit und meinte dazu, dass der Job für Aellis keine „richtige Rolle spielt “.

Aellis bewarb sich erneut direkt bei AmerisourceBergen Corp. Auch das zweite Bewerbungsverfahren blieb erfolglos, da sich das Unternehmen aufgrund der Beschwerde für einen 20 Jahre jüngeren Bewerber entschieden hatte.

Das Verfahren läuft.

*Autorin: Dana Dayagi, LL.M. - BridgehouseLaw Atlanta

Nicht mehr als $250.000,00 - Oberster Gerichtshof aus Kansas bleibt bei der Deckelung für Schmerzensgeld

Die neuste Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (Supreme Court) in Kansas hat erneut eine Diskussion darüber entfacht, ob Schmerzensgeld im Rahmen von Behandlungsfehlern nach oben hin beschränkt werden kann. Entschieden wurde, dass die vor 24 Jahren durch die Rechtsprechung festgesetzte Grenze von $250,000.00 weiterhin bestehen bleibt.

(c) Photo: freedigitalphotos.net
Dem Urteil liegt der Fall von Amy Miller zugrunde, die 2004 Klage gegen ihre Ärztin Carolyn Johnson erhoben hat, nachdem sie ihr den falschen Eierstock entfernt hat. Damals hatten die Geschworenen Miller einen Anspruch $759,680.00 sowie $575,000.00 Schmerzensgeld zugesprochen. 

Der Bezirksrichter Steven Six hat daraufhin den Anspruch auf Schmerzensgeld auf $325,000.00 reduziert, um somit der Rechtsprechung in Bezug auf die Deckelung zu entsprechen. Eine Zahlung von $100,000.00, die die Geschworenen Miller für immaterielle Zukunftsschäden zugesprochen hatten, wurde wegen mangelnder Beweise verworfen. 
Die dagegen eingelegte Berufung wurde vom Obersten Gerichtshof als unbegründet zurückgewiesen. Die Deckelung bringe einen Ausgleich, um mit der hohen Rate von Behandlungsfehlern und der Tatsache, dass die Ärzte vermehrt den Staat verlassen und ihre Tätigkeiten einstellen, umzugehen. Laut Gesetz müssen sich die Ärzte in Kansas bis zu einer bestimmten Höhe gegen Behandlungsfehler versichern um Patienten eine gewisse Entschädigung im Falle von Behandlungsfehlern zu garantieren. Solche Versicherungen sind aber sehr schwierig zu erhalten, wenn die Höhe der Entschädigungssumme nicht beschränkt ist.

Millers Anwalt Lynn Johnson von Shamberg Johnson & Bergmann Chtd. behauptet, in anderen ähnlichen Fällen, wie Autounfälle, Produkthaftung und andere widerrechtliche Verletzungen, gäbe es dagegen keine Deckelungen, sodass die Begrenzung eines Schmerzensgeldprozesses insgesamt hätte für ungültig erklärt werden sollen. Er meint, die Gerichte hätten nur Angst entgegen der Legislative zu entscheiden, da demnächst in Kansas das Verfahren zur Richterbenennung geändert werden solle und statt der üblichen Ernennung nun zukünftig Wahlen stattfinden sollen. Er sei sehr enttäuscht, dass das Gericht keine eigene starke unabhängige Justiz mehr sei.

Jerry Slaughter, Geschäftsführer des Kansas-Gesundheits-Vereins, bejaht dagegen die Rechtsprechung. „Es erlaube unserem Staat im Bereich der Arzthaftung weiterhin stabil zu sein.“ Es werde Mediziner in ländliche und andere unterversorgte Gegenden locken und dort halten, sowie erstklassige Lehrkörper an Orte wie die Universität von Kansas. „Dies habe landesweite Auswirkungen.“

Die Entscheidung erfolgte zwei Monate nachdem der Oberste Gerichtshof von Missouri die Schmerzensgeldgrenze von $350.000 entkräftete. Die Ärztekammer von Missouri war in dem Zusammenhang der Ansicht, dass die Entscheidung eine der erfolgreichsten nationalen Reformen des Deliktsrechts bedeutungslos mache.

Die Deckelung wurde von vielen Staaten wieder abgeschafft und als verfassungswidrig erklärt. So ist nach dem Stand Juni 2004 in nur 50% der Staaten weiterhin die Deckelung verordnet. Teilweise ist sie in der Höhe der Inflation angepasst. Im Jahre 2010 wurde in Georgia im Rahmen einer Klage einer Frau, deren Gesicht nach einer Schönheitsoperation dauerhaft entstellt war, diese Begrenzung abgeschafft und die von den Geschworenen zugesprochenen $1.15 Millionen aufrechterhalten.

*Autorin: Dana Dayagi, LL.M. - BridgehouseLaw Atlanta

Die Green Card Lotterie - Glücksspiel mit guten Chancen

Wer kennt sie nicht, die Sehnsucht nach der weiten amerikanischen Landschaft, den geschäftigen Metropolen und der viel zitierten Freiheit des Einzelnen, die hier noch immer herrscht. Die Vereinigten Staaten sind und bleiben eines der beliebtesten Auswanderungsziele. Hinter der Schweiz waren die USA im Jahr 2010 das beliebteste Auswanderungsziel der Deutschen und heute leben mehr als 400.000 deutsche in Amerika.

Für Entrepreneure ist das Land besonders interessant, da die Firmengründung meist sehr viel unkomplizierter und schneller als in Deutschland erfolgen kann. Da stellt sich die ganz praktische Frage:

Wie bekommt man sie, die unbeschränkte Aufenthaltsgenehmigung?

Ein Weg dorthin ist die Greeen Card Lotterie. Die Green Card ist die unbefristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für die Vereinigten Staaten von Amerika und einmal im Jahr vergibt die Amerikanische Regierung 55.000 davon. Nicht jeder kann an der Verlosung Teilnehmen, doch die Kriterien sind für die meisten relativ leicht zu erfüllen. Der Startschuss für die Teilnahme an der Auslosung für das Jahr 2014 ist am 2. Oktober gefallen. Interessierte haben noch bis zum 3. November diesen Jahres um an der Verlosung teilzunehmen. Die Teilnahme kann direkt, kostenlos und ohne Hilfe Dritter erfolgen. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit eine (kostenpflichtige) Agentur wie z. B. The American Dream oder Green Card Lotterie, zu beauftragen, die beim ausfüllen der Dokumente etc. unterstützen.

Wenn auch Sie Ihrem Traum vom Neustart in den USA eine Chance geben wollen, klicken Sie hier. Wer beim ersten Anlauf noch nicht zu den Gewinnern gehört, kann sich jedes Jahr neu anmelden. Übrigens: von Gewinnchancen wie bei der Green Card Lottery, etwa 1:60, kann man bei den meisten Gewinnspielen wirklich nur träumen.

(c) picture: freedigitalphotos.net

Friday, September 28, 2012

Emigration instead of Immigration*

The United States are a nation of immigrants and over years U.S. citizenship was a desirable commodity. Now the United States faces a new trend: emigration and renouncement of U.S. citizenship. Since 2009, the IRS (Internal Revenue Service) has recorded a rise in citizenship renunciations. In the last few years more and more U.S. citizens gave up their U.S. citizenship — from 200 to 400 cases annually prior to 2009 to 1,780 in 2011 and 1,485 in 2010.

Why would anybody put himself at risk to become stateless and give up U.S. citizenship that allows him to stay in the U.S. unlimited? 

Looking at the case of Eduardo Saverin, Facebook co-founder, U.S. taxation is a good reason to become Ex-Patriot. Saverin is believed to have gained USD 3 billion when Facebook went public in May this year, money, being U.S. citizen, he needs to declare in his U.S. tax returns. Renouncing his U.S. citizenship in 2011 and moving to Singapur, a country without taxes on capital gains, might have saved him USD 100 million in taxes.

The U.S. tax system is based primarily on citizenship. Every U.S. citizen (and Green Card holder) has to file a U.S. income tax return regardless of whether he lives inside or outside of U.S. borders and where he receives his income. Every U.S. citizen needs to declare his world-wide income in the annual tax return (click here for more information).

Over years the IRS rarely verified tax statements, but in 2009 the IRS began a concerted effort to pursue U.S. citizens who fail to disclose assets held in international bank accounts. One way the IRS collects information about hidden assets is to rely on and encourage whistleblowers. In 2009 a Swiss bank, the UBS AG was confronted with amid allegations of aiding and abetting U.S. citizens in tax evasion and consequently had to disclose the names of a number of American clients.

Another way to collect taxes more effectively and make it harder to hide money is to criminalize false tax statements. From this year on, U.S. citizens must file a new Form 8938 with the IRS under the Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA, for more information to FATCA please see our blog).

This form requires listing of all foreign financial assets. Failure to file can result in a fine up to USD 50,000. FATCA will also require foreign financial institutions to report directly to the IRS certain information about financial accounts held by U.S. taxpayers, or by foreign entities in which U.S. taxpayers hold a substantial ownership interest.

Though being interesting for cunning tax birds, renouncing U.S. citizenship is not that easy. Since 2008, a renouncing U.S. citizen must pay a USD 450 filing fee and might face an expatriation or exit tax. The expatriation tax provisions apply to U.S. citizens who have renounced their citizenship and long-term residents who have ended their residency. (You are a "long-term resident" if you were a lawful permanent resident of the United States in at least 8 of the last 15 tax years ending with the year your residency ends. You are also considered a "long-term resident," if you held a green card for as little as six years and two days).

Furthermore the expatriation tax applies only to those who have an average annual income tax liability in excess of USD 139,000 (inflation adjusted) for the five years preceding expatriation; have a net worth of USD 2 million or more on the date of their expatriation; or have failed to properly file taxes for any of the past five years. Their assets are treated as if liquidated at the time of expatriation, and any net unrealized gain over USD 651,000 is taxed as income. They must also pay a 30 percent withholding tax on any deferred compensation, which includes pension plans and stock options.


(c) Picture:  freedigitalphotos.net