BHL Bogen

BHL Bogen
BridgehouseLaw LLP - Your Business Law Firm

Thursday, May 29, 2014

New plans to allow the spouses of highly skilled temporary non-immigrant workers to work in the U.S.



The Obama administration is looking to make adjustments to the nation’s immigrations system. They plan to allow the spouses of some highly skilled temporary non-immigrant workers to work in the United States. One problem for theses spouses, mainly from China, India or the Philippines, is that they are not allowed to work in the United States, even though they have skills and education. It may be, that an engineer can no longer work in their profession and there is nothing left but to guard the house, because they only have a H-1 B Visa. The H-1 B Visa allows U.S. employers to only temporarily employ foreign workers in special occupations. However, it does not allow the spouses of these temporary non-immigrants to work in the United States. The proposals have sparked a heated debate between immigrations lawyers and Republicans. Immigration lawyers represent the point of view, that new rules should grant work authorization only to spouses of H- 1B visa holders who have taken the first steps to apply for permanent- resident green cards. But for example, the current wait for most immigrants from India is at least 11 years. The immigrants can remain in the country while they wait. With the new rules, the spouses would be able to work during that waiting period as well.
Senator Charles E. Grassley, R-Iowa, represents the viewpoint that the changes would be a slap in the face for American workers who have lost jobs because companies prefer to hire lower- paid workers from abroad. He also questioned whether the president had the legal authority to change the rules and “where will this administration stop, what other categories of individuals will be granted work authorizations.” With regard to other countries, especially Australia and Canada, it should be noted that they have more generous policies for the families of highly trained workers in science, technology and engineering.


U.S. firms head for Europe, fleeing a nutty tax code

 akademimerdeka.org
Low taxes, light regulation and entrepreneurial culture- these are the advantages of America.
Those advantages are getting lost, because of the inefficient health care system that eats up 18 cents of every dollar in the economy, and a punitive and convoluted corporate tax system.
The latter can be seen in drug giant Pfizer's recent announcement that it would redouble its effort to buy Astra Zeneca and reincorporate in the United Kingdom. Pfizer decided to reincorporate in the UK because they are paying an effective rate as high as 27.5% in the United States recently. In Britain, the company would pay no more than 20%. 

Corporate tax reform of the type proposed by President Obama or by responsible members of both parties in Congress is needed. Simplifying the corporate tax system to eliminate loopholes and perhaps by raising the tax on dividends would keep companies home.

Many see Pfizer's transaction as proof that corporate tax rates are too high. If we'd just lower our corporate tax rate, this logic goes, companies would have no incentive to move offshore.
However, the United States couldn't win the ensuing race to the bottom, that there will always be tax systems more lax than ours. The solution is not only to reduce the corporate tax rate, we also should subsidize corporations with negative rates to stay in the USA. But eliminating deferral and strengthening anti- -inversion rules would be a good start.


Und es gibt doch das Recht auf vergessen werden im Internet- zumindest in Europa

So hieß es doch noch im Juni vergangenen Jahres, dass es nach EU- Datenschutzrichtlinien kein Recht ''auf vergessen werden im Internet''gibt. Diesen Standpunkt gab der EuGH vergangene Woche auf. Bis vergangene Woche konnten sich die Suchmaschinenbetreiber noch darauf berufen, dass sie für persönliche Daten, die auf deren Website auftauchen, nicht verantwortlich seien.
Wer kennt das heutzutage im Zeitalter der Schnellliebigkeit und des Hochladen diverser Momentaufnahmen nicht, sich durch Eingabe seines Namens auf diversen Suchmaschinen wiederzufinden? Wie heißt es so schön , das Internet vergisst nichts- dieser Spruch könnte jedoch seit vergangener Woche keine allzu große Bedeutung mehr haben.
Bis zu dem EuGH- Urteil konnten sich die Suchmaschinenbetreiber gegen Löschanfragen damit verteidigen, dass sie behaupteten nur Vermittler und nicht Herausgeber der Daten zu sein. Diesen Standpunkt erteilte der EuGH nun eine Absage.Auch, wenn die Daten bereits an anderer Stelle veröffentlich wurden, ändere dies nichts daran, dass auch die Suchmaschinenbetreiber mittels ihrer Suchmaschine sehr wohl personenbezogene Daten sammeln, da sie das Internet systematisch durchforsten, die gefundenen Daten verarbeiten und speichern. An Hand dieser gefundenen Daten könne man sogar detaillierte Profile erstellen. In Zukunft können sich die Suchmaschinenbetreiber auch nicht mehr darauf berufen, dass ihr Server in einem nicht europäischen Land stehe, wenn sie zugleich eine Niederlassung in einem europäischen Mitgliedstaat haben, da es nicht ausgeschlossen sei, dass auch in dieser Niederlassung personenbezogene Daten gespeichert werden.

                                                                                                  aol.com


Spannend erscheint, wie die Suchmaschinenbetreiber das EuGH Urteil technisch umsetzen wollen. Muss der Suchmaschinenbetreiber die Ergebnisliste etwa nur für das Land anpassen, aus welchem die Löschanfrage kommt? Was beispielsweise zur Folge hätte, dass Benutzer der U.S.- amerikanischen Google Version weiterhin die Ergebnisse sehen könnten, welche in einem Land der europäischen Union nicht mehr gezeigt werden dürfen. Neben der technischen Umsetzung des Urteils stellt sich auch die Frage wie und wo die betroffenen Personen ihre Löschanträge zu stellen haben. Geregelt ist bis zum jetzigen Zeitpunkt nur, dass die Antragsteller ihre Anträge direkt und formlos an den Suchmaschinenbetreiber richten können, sollten die Betreiber dem Antrag nicht stattgeben, können sich die Antragsteller an den zuständigen Datenschutzbeauftragten oder das zuständige Gericht wenden. Ob diese Rechtsphilosophie „auf vergessen werden im Internet“ den Atlantik überquert ,bleibt fraglich. Vergleicht man das europäische und das amerikanische Verständnis von Privatsphäre im Internet, so stellt man sehr schnell fest, dass Europa einen härteren Kurs hinsichtlich geschützter Privatsphäre im Internet fährt, so hart, dass der EuGH durchaus Potenzial hätte, Google in einen Zensur Chef der europäischen Union zu verwandeln.

Monday, May 05, 2014

When ' Liking' a Brand Online Voids the Right to Sue


Did you ever think that downloading a 50- cent coupon for Cheerios cost you legal rights?
It happens nearly every day.
For instance, General Mills, the maker of cereals like Cheerios and Chex as well as brands like Bisquick and Betty Crocker, added alert warning that consumers are giving up the right to sue the company when downloading coupons.
The main problem is, that most users are not aware of changing legal terms.
Admittedly, the company alludes to updating their privacy policy, but only in a thin, gray bar across the top of its home page.
The principal purpose of the companies is to protect itself from all accountability, even when it lies. A number of companies have adopted similar policies over the years. The decision allows them to forbid class- action lawsuits with the use of standard- form contract.
But think about it: what happens when the accountability is barred with one click. What if a child, allergic to peanuts, ate a product that contained trace amounts of nuts. But mistakenly, that information is not included on the packaging. Food recalls for mislabeling, including failures to identify nuts in products, are not uncommon. Who will be responsible for medical and other expenses once the consumer voided his right to sue, with just one simple click of your mouse?
So, for the future: you better watch out and read the fine print before downloading a 50 cent coupon.

Ubers International Expansion

Uber created a GPS-enabled app for customers to use to summon rides, usually from a private car company instead of a regular licensed cab, promising a quicker response time. The Berlin Taxi Association successfully sued the company in the Berlin court system.

In the opinion of Ms. Kroes, this company is not helping the passengers but rather protecting a taxi cartel. Uber is not complying with local licensing rules; furthermore the company doesn’t have the correct approvals to operate in the European city. In Paris, angry taxi drivers reportedly attacked Uber cars during recent protest against the service. They complained about the fact that the private cars of Uber do not pay 300 Dollars for a taxi permit to operate in the French capital. Furthermore, they claim that the company steals their tips.

Additionally, Neelie Kroes criticized the Berlin court’s decision as “behind the times”. Uber is pushing for more innovation, as well as use of social media in business. In Ubers opinion, taxi drivers are resisting increased competition. Moreover, the taxi drivers hanging on to the old fashioned ways of taxi service prevent people from having more choices.

Affirmative Action


Grundsätzlich dürfen öffentliche Hochschulen in vielen amerikanischen Bundesstaaten, Bewerber, die zu einer Minderheit gehören, bevorzugen. Durch dieses sog. Affirmative Action Programm soll sichergestellt werden, dass alle Gruppen innerhalb einer Gesellschaft die gleichen Chancen auf Erfolg haben. Im Staat Michigan hingegen wurde 2006 per Volksentscheid die sogenannte Affirmative Action verboten. Auch andere Staaten unter anderem Texas, Florida und Kalifornien verabschiedeten bereits ähnliche Gesetze.
Das oberste US- Gericht hat nun mit sechs zu zwei Stimmen entschieden, dass die Bürger, die Affirmative Action per Volksentscheid selbst begrenzen können. Bürgerrechtsorganisationen kritisieren diese Entscheidung, da danach die ethnische Herkunft nicht berücksichtigt werden darf, sportliche Leistungen der Studenten hingegen schon. Auch US- Präsident Barack Obama ist der Ansicht, unter gewissen Umständen müsse die Herkunft neben anderen Faktoren berücksichtigt werden.
Auch im vergangenen Jahr musste sich das oberste Gericht mit der Affirmative Action auseinandersetzen. Grund war Abigail Fisher, eine weiße Studentin aus Texas. Sie wurde von der University of Texas in Austin abgelehnt, ihrer Ansicht nach, aufgrund ihrer Hautfarbe, denn Studenten aus ethnischen Minderheiten mit ähnlichen Noten seien bevorzugt worden. Das oberste Gericht wies die Klage jedoch an die Vorinstanz zurück, da die Richter die Grundsatzurteile des obersten Gerichts nicht genügend berücksichtigt hatten.

Amerikanische Behörden haben weltweit Zugriff auf Kundendaten


Man stelle sich bildlich vor, eine amerikanische Behörde klopft mit einem amerikanischen Durchsuchungsbeschluss an eine Berliner Haustür, um einen Durchsuchungsbeschluss zu vollstrecken: undenkbar?
Nein! Ein Urteil eines New Yorker Gerichts macht dies für den Zugriff für im Ausland gespeicherte Daten möglich.

Im Focus des Urteils steht eine effektive und schnelle Behördentätigkeit ,um dadurch eine bessere Strafverfolgung gewährleisten zu können. Aber welche Folgen hat das Urteil, vor allem für Cloudnutzer?
Die Nutzung von Clouds hat in den letzten Jahren weltweit einen regelrechten Boom erfahren. Im Zeitalter der Schnelllebigkeit und ständigen Erreichbarkeit hat fast jeder das Bedürfnis Jederzeit und an jedem Ort auf seine Daten zugreifen zu wollen. Wie und Ob die Daten geschützt sind, darüber machen sich die Wenigsten Gedanken.
Vielleicht regt das New Yorker Urteil zum Nachdenken an.

Vor einer Woche entschied ein New Yorker Bundesbezirksrichter, dass amerikanische Internetanbieter die E-Mails ihrer Kunden offenlegen müssen, auch wenn diese in Rechenzentren im Ausland gelagert werden. 
Der Bundesbezirksrichter begründete die Entscheidung damit, dass dieser Zugriff die Behördenarbeit enorm erleichtere, da die Behörden sich von nun an nicht mehr mit ausländischen Kollegen absprechen müssen, wenn sie in einem anderen Land auf Kundendaten zugreifen wollen. 

Im vorliegenden Fall hatte Microsoft versucht, die Herausgabe von Daten seiner Kunden wie E-Mails, persönliche Online Zeiten und Kreditkartennummern zu verhindern. Als Argument dafür führte das Unternehmen an, dass die Daten physisch auf Servern innerhalb Irlands gespeichert seien, ein amerikanischer Durchsuchungsbeschluss somit auf Grund fehlender Zuständigkeit unwirksam sei. Die Justiz sah dies jedoch anders, bei der Herausgabe von Daten komme es gerade nicht auf den Serverstandort an.
Gegen das Urteil legte Microsoft Revision ein. Sollte das Urteil Bestand haben, wäre es auch für Nichtamerikaner eine Überlegung wert, die eigenen Datn künftig nicht mehr bei US- Unternehmen zu speichern, da diese nicht mehr garantieren können, dass die von ihnen verwalteten Kundendaten nicht von US- Behörden eingesehen werden können- sogar wenn die Daten ausserhalb Amerikas gespeichert werden.